Könnten Eisenbahnen als neuer Standort für Solarkraftwerke dienen?

Solarkraftwerke haben ein fast unendliches Potenzial. Das beweist ein Schweizer Start-up-Projekt, das Eisenbahnschienen zur Energieerzeugung nutzt.

Könnten Eisenbahnen als neuer Standort für Solarkraftwerke dienen?

Das innovative Schweizer Start-up-Unternehmen Sun-Ways ist im Begriff, mit einem bahnbrechenden System für die Installation von Solarmodulen direkt auf Eisenbahnschienen Geschichte zu schreiben. Dabei handelt es sich nicht um eine gewöhnliche Solarlösung, sondern um das erste abnehmbare Photovoltaiksystem der Welt, das in Zusammenarbeit mit der renommierten Eidgenössischen Technischen Hochschule EPFL in Lausanne entwickelt wurde. Stellen Sie sich einen Zug vor, der Solarzellen wie einen Teppich auf den Gleisen ausbreitet!

Nach Überwindung anfänglicher regulatorischer Hürden wird Sun-Ways im Frühjahr 2025 ein dreijähriges Pilotprojekt in der Region Neuchâtel in der Schweiz starten. Ein speziell angepasster Zug wird metergroße Photovoltaik-Paneele mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit von bis zu 1.000 m² pro Tag verlegen. Während dieses Versuchs wird der von den 48 Paneelen auf einem 100 Meter langen Streckenabschnitt erzeugte Strom in das Stromnetz eingespeist, um die lokalen Haushalte zu versorgen.

Da Europa seinen Übergang zu sauberen Energiequellen beschleunigt, eröffnen Pionierprojekte wie dieses aufregende neue Möglichkeiten. Solareisenbahnen könnten eine Schlüsselrolle bei der Maximierung des Solarpotenzials in nicht-traditionellen Bereichen spielen.

Seien Sie der Erste, der alle exklusiven Neuigkeiten erfährt.

*Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verarbeitung persönlicher Daten

Teilen Sie diesen Artikel:

Neueste Artikel und Nachrichten